banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Buchtipps - Romane

Claude erobert und verführt Dominique im Sturm. Sehr schnell heiraten die beiden auch – worauf soll man schließlich noch warten, wenn alles so wunderbar zu passen scheint? Als dann die gemeinsame Tochter geboren wird, müsste das Glück eigentlich vollkommen und perfekt sein… Doch ganz im Gegenteil – Abgründe tun sich auf! Sprachgewaltig, das geht auch kurz und knapp, hier entwickelt sich ein Familiendrama, das man nur sogartig verschlingen kann.  

Mariana Lekys Kolumnen über die großen und kleinen Sorgen des Lebens sind die perfekte Lektüre für jede Situation, in der man sich ein wenig gute Laune einverleiben möchte: egal ob in der U-Bahn, während der Mittagspause oder zu Hause auf dem Sofa. Themen wie der erste Liebeskummer, nie enden wollende Warteschleifen oder ein verschwundener Briefkasten wurden von der Autorin mit genauso klarer wie verspielter Sprache in 39 kurze Texte verpackt, die rühren und immer wieder schmunzeln, ja sogar laut auflachen lassen.  

Eine Welt, in der die Menschen immer älter werden, in der sich Demenz und Alzheimer häufen und die sich nach der Vergangenheit sehnt, weil sie ihre Zukunft verbaut hat – Moment, das klingt ja wie unsere Welt!

In drei unterschiedlichen Erzähl- und Zeitperspektiven wird aus dem Leben von Rebecca, die 1998 plötzlich in Riga verschwindet, ihrer achtjährigen Tochter Penelope, die nun zu ihren Großeltern ins Allgäu zieht, und von Mathilda, einer Ex-Gebirgsjägerin, die im heutigen Berlin lebt, erzählt. Nach und nach wird einem als Leser klar, wie diese Erzählstränge zusammengehören. Es geht um Mord, Affären, Liebesschwüre, Einsamkeit, Mobbing und geschichtsträchtige Ereignisse.  

Ein deutsches Dorf mit Volksbank und Kreisverkehr, einer Schule und einer Polizeistation. Höhepunkt des Jahres ist das Zwiebelfest, viel mehr wird den jungen Leuten im Ort nicht geboten. Und skuril ist die Dorfjugend allemal. Da ist zum Beispiel Timo, dessen äußere Erscheinung schon stark an eine Pflanze erinnert, oder Valerie, die sich gerne in Träumen verliert und ihre Paralletwelt abtaucht. Oder Richard, der überhaupt nicht mit Menschen umgehen kann und diese reihenweise in existenzielle  Langeweile verfallen lässt.

Wäre es nicht schön, sich auf Wunsch einfach wegträumen zu können? Wohin ginge Ihre Reise, vor allem als DDR-Bürger*in? In Jakob Heins Roman pilgern junge ostdeutsche Frauen zu einem scheinbar verlassenen Bauernhof im brandenburgischen Hinterland, um beispielsweise mit Alain Delon in Paris knutschen zu können oder allabendlich auf The Cure-Konzerte in London zu gehen. Ein originelles, ideenreiches Gedankenspiel, das unweigerlich auch die Aufmerksamkeit der Staatssicherheit weckt – amüsant zu lesen und geradezu zum Neidischwerden.

Oskar Speck ist verzweifelt – er musste sein Unternehmen aufgeben und sucht nun dringend Arbeit. Schließlich beschließt er, mit einem Kanu nach Zypern zu paddeln, wo er in einer Kupfermine zu arbeiten gedenkt, was er 1932 auch in Angriff nimmt – doch eine halbe Odyssee später landet er 1939 in Australien. Wie ist es zu der überraschend langen Reise gekommen? Ein beeindruckender Reisebericht nach einer wahren Begebenheit voller Gefahren, Abenteuer und Humor! Gelesen und empfohlen von Paul Nottmeyer

Mitte der Achtzigerjahre fliehen der elfjährige Saam, sein kleiner Bruder Nima und ihr Vater vor der Gewalt der Iranischen Revolution nach Neukölln. Der Vater Jamshid arbeitet als Taxifahrer, kommt aber nie ganz an, lebt zwischen Trauer und Scham. Saam versucht die Rolle des Vaters auszufüllen und sich um ihn und Nima zu kümmern. Er merkt schnell, dass er sich auf den Straßen Neuköllns Respekt verschaffen muss, es herrscht das Recht des Stärkeren. Und dafür muss der sensible Saam härter werden, brutaler werden. Er fühlt sich in

Völlig zu Recht gewann dieses Buch nicht nur den Deutschen, sondern auch den Schweizer Buchpreis 2022. Es ist besonders, es ist wertvoll, es berührt. Dass Autor*in wie Protagonist*in nicht-binär sind, verschafft uns eine Sprache, die niemals bloß männlich oder weiblich ist, aber immer menschlich. In gefühlsbetonter Weise spricht diese von Themen, die existentiell sind, wie Familie, Identität und Geschlecht. Kim schreibt über Beziehungen zu Müttern und Großmüttern,

Die Psychologin Rahel und der Literaturwissenschaftler Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Die beiden Kinder sind längst erwachsen und zumindest theoretisch selbstständig. Sie achten, sie respektieren, sie vertrauen sich – doch irgendwo und irgendwie sind die übergroßen Gefühle auf dem langen gemeinsamen Weg verloren gegangen oder doch zumindest verschüttet. Ein Urlaub, der eigentlich so ganz anders geplant war, auf einem ziemlich einsamen Bauernhof im Brandenburgischen, könnte helfen, sich auch darüber klar zu werden...