Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663012870
Sprache: Deutsch
Umfang: 380 S., 12 s/w Illustr., 380 S. 12 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Forschungslücke ein Stück weit zu schließen.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1: Diskussion des Forschungsstandes.- 1 Einführung in das Thema und die Idee der Untersuchung: "Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten".- 1.1 Die praktische Bedeutung des Forschungsgegenstandes.- 1.1.1 Eine erste Annäherung an das Untersuchungsobjekt.- 1.1.2 Zum Begriff und zur Funktion von Wohlfahrtsverbänden.- 1.1.3 Kurzer Abriß der einzelnen Verbände.- 1.2 Die politiktheoretische Behandlung: Ein blinder Fleck.- 1.2.1 Strukturen politologischer Paradigmen.- 1.2.2 Neuere Entwicklungstendenzen in der Politikwissenschaft.- 1.3 Eine historisch-vergleichende Vorgehensweise.- 1.3.1 Die klassische Frage der Komparatistik.- 1.3.2 Methodisch-konzeptionelle Vorüberlegungen.- 1.4 Zum weiteren Vorgehen.- 1.4.1 Politikwissenschaftliche Orientierungen und Perspektiven.- 1.4.2 Der Aufbau der Arbeit.- 2 Forschungsansätze zum Thema: Darstellung und Kritik.- 2.1 Wohlfahrtsverbändeforschung in Deutschland.- 2.1.1 Organisationsspezifika von Wohlfahrtsverbänden.- 2.1.2 Sozialwissenschaftliche Verbandstheorien.- 2.1.3 Erkenntnisse aus der Sozialpolitikforschung.- 2.1.4 Ansätze aus weiteren Forschungsrichtungen.- 2.1.5 Kirchenrechtlicher und -historischer Exkurs.- 2.1.6 Fazit und Kritik der deutschen Wohlfahrtsverbändeforschung.- 2.2 Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich.- 2.2.1 Der State of the Art.- 2.2.2 Industrialismus versus Sozialdemokratie.- 2.2.3 Auswahl von Indikatoren und die Folgen.- 2.2.4 Typen des modernen Wohlfahrtsstaats.- 2.2.5 Diskussion und Bewertung der Wohlfahrtsstaats-Typen.- 2.2.6 Weitere Erklärungsansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung.- 2.2.7 Grundsätzliche Kritik an der traditionellen Perspektive.- 2.3 Dritter Sektor und Nonprofit Organisationen im Vergleich.- 2.3.1 Empirisches Phänomen und analytische Konzeption.- 2.3.2 Theoretische Zugriffe aus einzelnen Disziplinen.- 2.3.3 Internationaler Vergleich von Drittem Sektor und Nonprofit Organisationen.- 2.3.4 Fazit und kritische Bewertung der Ansätze zum Dritten Sektor.- 2.4 Fokussierung einer alternativen Forschungsperspektive.- 2.4.1 Integration und Differenzierung von Konzepten.- 2.4.2 Entwicklung diffizilerer Vergleichskonzepte.- 2.4.3 Re-Politisierung der Wohlfahrtsstaatsforschung.- II: Beschreibungen und Analysen.- 3 Wohlfahrtskonfigurationen in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Schweden: Phasen und Formen im Überblick.- 3.1 Die generelle Entwicklungsdynamik: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat.- 3.1.1 Institutionalisierung und Differenzierung: Ausgewählte Analyseperspektiven über den Wandel von Grundstrukturen der Sozialpolitik.- 3.1.2 Zur Geschichte der Sozialpolitik in Westeuropa vor dem 2. Weltkrieg.- 3.2 Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten: Sozialpolitische Kontexte und verbandliche Strukturen 1950-1980.- 3.2.1 Eine Fallskizze zu Deutschland: Stabile Kooperation.- 3.2.2 Eine Fallskizze zu den Niederlanden: Versäulung und Verspätung.- 3.2.3 Eine Fallskizze zu Großbritannien: Separierung von staatlicher und privater Wohlfahrt.- 3.2.4 Eine Fallskizze zu Schweden: Der umfassende Wohlfahrtsstaat.- 3.3 Sozialpolitische Neuorientierungen: Neokonservatismus, Fiskalkrise, Wertewandel und die Zukunft der Verbändewohlfahrt in den 80er Jahren.- 3.3.1 Politisch-ökonomische Ausgangspunkte und ein erster Überblick.- 3.3.2 Großbritannien: Sozialstaatsabbau und Förderung eines Wohlfahrtspluralismus.- 3.3.3 Niederlande: Organisationswandel und Systemkonstanz.- 3.3.4 Schweden und Deutschland: Stabilität der Extremfälle.- 4 Wohlfahrtsverbände und Brüche des politischen Kontextes in den 90er Jahren: Neue Herausforderungen und alte Strukturen in Deutschland?.- 4.1 Europäische Union und Binnenmarkt als Handlungsrahmen.- 4.1.1 Europäisierung der Politik und der Verbändestrukturen: Allgemeine theoretische Vorüberlegungen.- 4.1.2 Deutsche Wohlfahrtsverbände und Sozialpolitik in Europa.- 4.1.3 Europäische Verbändestrukturen und verbandsrelevante Politiken.- 4.1.4 Fazit: Wohlfahrtsverbände und Europäische Union - jenseits von Pluralismus und Korpor