Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662658673
Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 282 S., 1 s/w Illustr., 2 farbige Illustr., 28
Format (T/L/B): 2 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Vermutlich in keinem Bereich sind sich Technik und Mensch so nahe wie in der Medizin. Sofort kommen uns die vielfältigen Unterstützungs- und Assistenzsysteme in den Sinn, durch die die in den Sektoren Medizin, Therapie und Pflege tätigen Menschen in ihrer oftmals körperlich und geistig überaus fordernden Arbeit Hilfe und Erleichterung erfahren (sollen). Das breite Spektrum an Technologien für eine Vielzahl der unterschiedlichsten Aufgaben in Krankenhäusern, Praxen, Therapie- und Pflegeeinrichtungen schließt über die Krankenkassen dann auch die Patient*innen selbst in ihrem individuellen Alltag ein, was etwa an der Debatte über Chancen und Risiken der digitalen Patient*innenakte deutlich wird. Schließlich eröffnet die Schnittstelle Medizin und Technik den Diskussionsraum über das Human Enhancement, also über Methoden einer genetischen, medizinischen, neuro- und eben ganz allgemein technischen Optimierung der Menschen. Der Band verfolgt das zweifache Anliegen, das Zusammenwirken von Medizin und Technik einerseits möglichst breit und aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen.
Autorenportrait
Dr. Janina Loh ist Ethiker*in auf einer Stabsstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau in Meckenbeuren. Zuletzt hat Loh als Universitätsassistentin (Post-Doc) im Bereich Technik- und Medienphilosophie an der Universität Wien gearbeitet (2016-2021). Dr. Thomas Grote forscht zur Philosophie des maschinellen Lernens, mit besonderem Fokus auf den Bereich der Medizin, er ist einer der Projektleiter im AITE-Projekt an der Universität Tübingen ("Artificial Intelligence, Trustworthiness and Explainability", gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung "Verantwortliche Künstliche Intelligenz").