banner-tegeler-buecherstube-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-menger-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-haberland-hdneu.jpg

banner-buchhandlung-anagramm-hd_1.jpg

0

Perspektiven des Mittelalters/Europäische Grundlagen deutscher Geschichte 4-8.Jahrhundert

Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 1

Erschienen am 25.07.2004
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Vorbestellung vorauss. lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783608600018
Sprache: Deutsch
Umfang: 647 S., Orts- u. Sachreg., Personenreg.
Format (T/L/B): 5.2 x 22 x 14.3 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

InhaltsangabeZur 10. Auflage des Gebhardt. X Vorwort zu diesem Band. XVII Verzeichnis der Abkürzungen. XIX ABSCHNITT I Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters Alfred Haverkamp Allgemeine Quellen und Literatur. 3 A. Mittelalter: eine fragwürdige Epoche § 1 'Mittelalter' und andere Periodisierungen. 31 a) Christliche Zeitalterlehre. 32 b) Mittlere Zeit - Mittelalter. 34 c) Feudalzeitalter. 40 d) 'Alteuropäisches' Zeitalter. 42 § 2 Zeitliche Abgrenzungen und Unterteilungen. 43 a) Anfang und Ende. 43 b) Perioden im Mittelalter. 45 c) Pragmatische Gliederung der Zeit. 48 § 3 Räumliche Differenzierungen. 49 a) Natur und Geschichte. 49 b) Naturräumliche Gliederung. 54 c) Historische Landschaften. 56 d) Christianisierung und andere kulturräumliche Faktoren. 59 B. Leitbegriffe deutscher Geschichte: Volk, Stamm, Nation, Reich § 4 Politische und historiographische Traditionen. 66 a) Vom Humanismus bis zur Weimarer Republik. 66 b) Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus. 72 § 5 Neue Sicht- und Vorgehensweisen. 78 a) Kontinuitäten und Neuansätze nach dem Zweiten Weltkrieg. 78 b) Das Konzept der Ethnogenese. 80 c) Elemente des Nationsbewußtseins. 83 1. Räumlichpolitische Komponenten. 84 2. Recht. 88 3. Sprache. 91 § 6 Zeiten, Räume und größere Zusammenhänge. 96 a) Zeiten und Räume. 96 b) Deutsche Geschichte und andere Geschichten. 101 C. Grundlagen historischer Erkenntnisse: Quellen § 7 Begriff, Reichweite und Überlieferung. 104 a) Begriff und Reichweite. 104 b) Überlieferung. 113 § 8 Verschriftlichung und Verfestigung. 115 a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 115 b) Ausbreitung der Schrift. 118 c) Überlieferung materieller Zeugnisse. 130 Orts und Sachregister. 135 Personenregister. 141 ABSCHNITT II Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert) Friedrich Prinz Quellen und Literatur. 147 § 1 Einleitung. 159 a) Die Quellen. 159 b) Forschungsstand. 161 c) Vorüberlegungen zur Ausgangslage. 169 A. Voraussetzungen und Gestaltungen in der Antike § 2 Die natur- und kulturräumliche Gliederung Mitteleuropas. 185 § 3 Die Kelten. 197 a) Die Anfänge. 197 b) Gesellschaft und Kultur. 199 c) Die Oppida. 203

Autorenportrait

InhaltsangabeZur 10. Auflage des Gebhardt. X Vorwort zu diesem Band. XVII Verzeichnis der Abkürzungen. XIX ABSCHNITT I Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters Alfred Haverkamp Allgemeine Quellen und Literatur. 3 A. Mittelalter: eine fragwürdige Epoche § 1 'Mittelalter' und andere Periodisierungen. 31 a) Christliche Zeitalterlehre. 32 b) Mittlere Zeit - Mittelalter. 34 c) Feudalzeitalter. 40 d) 'Alteuropäisches' Zeitalter. 42 § 2 Zeitliche Abgrenzungen und Unterteilungen. 43 a) Anfang und Ende. 43 b) Perioden im Mittelalter. 45 c) Pragmatische Gliederung der Zeit. 48 § 3 Räumliche Differenzierungen. 49 a) Natur und Geschichte. 49 b) Naturräumliche Gliederung. 54 c) Historische Landschaften. 56 d) Christianisierung und andere kulturräumliche Faktoren. 59 B. Leitbegriffe deutscher Geschichte: Volk, Stamm, Nation, Reich § 4 Politische und historiographische Traditionen. 66 a) Vom Humanismus bis zur Weimarer Republik. 66 b) Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus. 72 § 5 Neue Sicht- und Vorgehensweisen. 78 a) Kontinuitäten und Neuansätze nach dem Zweiten Weltkrieg. 78 b) Das Konzept der Ethnogenese. 80 c) Elemente des Nationsbewußtseins. 83 1. Räumlichpolitische Komponenten. 84 2. Recht. 88 3. Sprache. 91 § 6 Zeiten, Räume und größere Zusammenhänge. 96 a) Zeiten und Räume. 96 b) Deutsche Geschichte und andere Geschichten. 101 C. Grundlagen historischer Erkenntnisse: Quellen § 7 Begriff, Reichweite und Überlieferung. 104 a) Begriff und Reichweite. 104 b) Überlieferung. 113 § 8 Verschriftlichung und Verfestigung. 115 a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit. 115 b) Ausbreitung der Schrift. 118 c) Überlieferung materieller Zeugnisse. 130 Orts und Sachregister. 135 Personenregister. 141 ABSCHNITT II Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert) Friedrich Prinz Quellen und Literatur. 147 § 1 Einleitung. 159 a) Die Quellen. 159 b) Forschungsstand. 161 c) Vorüberlegungen zur Ausgangslage. 169 A. Voraussetzungen und Gestaltungen in der Antike § 2 Die natur- und kulturräumliche Gliederung Mitteleuropas. 185 § 3 Die Kelten. 197 a) Die Anfänge. 197 b) Gesellschaft und Kultur. 199 c) Die Oppida. 203

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Altertum"

Alle Artikel anzeigen